- Erfahrungswissenschaft
- ⇡ Realwissenschaft.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Erfahrungswissenschaft — Er|fah|rungs|wis|sen|schaft 〈f. 20〉 nur auf Erfahrung beruhende Wissenschaft, empir. Wissenschaft (bes. die Naturwissenschaften) * * * Erfahrungswissenschaft, empirische Wissenschaft, jede Wissenschaft, die ihre Sätze nicht durch Deduktion aus… … Universal-Lexikon
Erfahrungswissenschaft — Er|fah|rungs|wis|sen|schaft (für Empirie) … Die deutsche Rechtschreibung
Pseudo-Erklärung — Der Ausdruck Pseudo Erklärung bezeichnet in der Wissenschaftstheorie Abfolgen von Sätzen, die augenscheinlich die Struktur und Funktion von wissenschaftliche Erklärungen aufweisen, die Ansprüche an wissenschaftliche Erklärungen aber dennoch nicht … Deutsch Wikipedia
Objektive Hermeneutik — Die Objektive Hermeneutik ist eine hermeneutische Methode der empirischen Sozialforschung. Im Unterschied zu anderen Hermeneutiken versucht sie nicht den subjektiv gemeinten Sinn zu erschließen, sondern die Bedeutung von „Ausdrucksgestalten“ im… … Deutsch Wikipedia
Werturteilsdebatte — Als Werturteilsstreit wird in der deutschen Soziologie und Nationalökonomie ein Methodenstreit bezeichnet um die Frage, ob die Sozialwissenschaften normativ verbindliche Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Maßnahme treffen bzw. ob… … Deutsch Wikipedia
Werturteilsstreit — Als Werturteilsstreit wird in der deutschen Soziologie und Nationalökonomie ein Methodenstreit bezeichnet um die Frage, ob die Sozialwissenschaften normativ verbindliche Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Maßnahme treffen sollen… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Dilthey — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century color = #B0C4DE name = Wilhelm Dilthey birth = birth date |1833|11|19 Wiesbaden Biebrich, Germany death = death date |1911|10|1 Siusi allo Sciliar, Italy school tradition =… … Wikipedia
Friedrich Burdach — Karl Friedrich Burdach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl Friedrich Burdach (* 12. Juni 1776 in Leipzig; † 16. Juli 1847 in Königsberg) war ein bedeutender deutscher Physiologe und Anatom, insbesondere Neuroanatom. Seine Autobiographie… … Deutsch Wikipedia
Grafologie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Graphologe — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia